Skip to content

Hitlerbauten” in Linz
Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart

to
  • Ausstellungsansicht, Hitlerbauten in Linz 087 1, 2012-2013
  • Ausstellungsansicht, Hitlerbauten in Linz 139 1, 2012-2013
  • Ausstellungsansicht, Hitlerbauten in Linz 105 1, 2012-2013
  • Ausstellungsansicht, Hitlerbauten in Linz 151 1, 2012-2013

Linz stieg Ende der 1930er Jahre zu einem Industriezentrum im Deutschen Reich“ auf. Infolge der Gründung der Hermann-Göring-Werke“ und der Ansiedelung von Rüstungs- und Industriebetrieben wie den Eisenwerken Oberdonau“ wurden in Linz bis 1945 fast 11.000 Wohnungen gebaut, die das Stadtbild unübersehbar prägen.
Diesem wichtigen Aspekt der Linzer Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert widmet das Nordico eine Ausstellung und stellt die zahlreichen Wohnsiedlungen, die zwischen 1938 und 1945 gebaut wurden, in den Mittelpunkt.

Erkennbar sind die Siedlungen unter anderem an den vielen Grünflächen und ihren prägnanten Baukörpern, in denen das Leben der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft“ ihren Platz finden sollte. Noch heute werden diese Bauten z. B. am Bindermichl, am Spallerhof sowie in Kleinmünchen oder in Urfahr in der Harbach- und der Hartmayr-Siedlung von vielen LinzerInnen als Hitlerbauten“ bezeichnet.

Die Schau zeigt die über 70-jährige Geschichte der Hitlerbauten“ anhand der Entstehungsbedingungen und der Bautätigkeit sowie der Propaganda des sozialen Wohnungsbaus“ zwischen 1938 und 1945. Sie blickt auch auf den individuellen Umgang mit dem baulichen Erbe aus der Zeit des Nationalsozialismus sowie die Rezeption der Bauten in der alltäglichen Praxis. In der Ausstellung werden unterschiedliche mediale Zugänge wie Kunst und Fotografie zu den sogenannten Hitlerbauten“ präsentiert.

Kurator*innen: Sylvia Necker, Elisabeth Kramer

Ausstellungsarchitektur: Caramel architekten zt gmbh

Videos

Nordico: "Hitlerbauten" in Linz (by dorf tv,

Nordico: "Hitlerbauten" in Linz (by dorf tv,

Nordico: "Hitlerbauten" in Linz

This website uses cookies. Learn more