Erinnerungstage 17./18.10.2025
Die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) thematisiert den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Neubeginn der Demokratie.
Programm 17.10.25
18.00 – 19.00 Kurator*innenführung
Martina Zerovnik (Kulturwissenschaftlerin, Gastkuratorin) und Sebastian Piringer (Historiker, Projektleiter) führen gemeinsam durch die von ihnen kuratierte Ausstellung Sehnsucht Frieden.
19.00 – 22.00 Im Gespräch
Musikalisches Intro des Linzer Kammerorchesters
Tarek Leitner (Journalist, Moderator und Autor, jüngst: Augenblicke der Republik. Ein persönlicher Streifzug durch die Geschichte Österreichs), Karin Schneider (Leitung Vermittlung Museen der Stadt Linz) und Andrea Bina (Moderation, Leitung Nordico) über 70 Jahre Zweite Republik und Vermittlungsformen bei schwierigen zeitgeschichtlichen Themen.
Anschließend Diskussionsrunde, Signierstunde und gemütlicher Ausklang
Programm 18.10.25
11.00 – 13.00 Fachvorträge
Christian Rapp (Kulturwissenschaftler und Leiter Haus der Geschichte NÖ) über Kindheit und Kindsein während des Zweiten Weltkriegs und in einer Diktatur.
Michael John (em. Prof. für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der JKU) über Linz als Durchgangsstation und „Barackenstadt“ nach Kriegsende.
Herta Neiß (Kulturwissenschaftlerin und Leiterin Museen der Stadt Bad Ischl) zu Kriegsende, Besatzungszeit und wirtschaftlichen wie kulturellem Aufschwung in Oberösterreich und Linz.
14.30 – 16.30 Erzählcafé: Woran erinnern Sie sich?
Auftakt: Live-Hörspiel Wie hast du davon erfahren? von Tamara Imlinger (Autorin, Musikerin und Historikerin), basierend auf ihrem Romanmanuskript, in dem eine Enkelin auf ein dramatisches Familiengeheimnis aus der NS-Zeit stößt.
Kurt Lackner (Vermittler, Künstler und Autor des Bildbandes Erinnerung 1939/2009) und Verena Lorber (Historikerin am Franz und Franziska Jägerstätter Institut/KU Linz) laden die Teilnehmer*innen ein, über ihre Familiengeschichten zu sprechen. Wie erinnern sie sich an ihr eigenes Leben oder das ihrer Angehörigen im Krieg und in der Nachkriegszeit? Das Mitbringen eines persönlichen „Erinnerungsstücks“ ist ausdrücklich erwünscht!
Date | Titel | Time |
---|---|---|
Fr. 17.10 | Erinnerungstage Die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) thematisiert den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Neubeginn der Demokratie | 18:00–22:00 |
Sa. 18.10 | Erinnerungstage Die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) thematisiert den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Neubeginn der Demokratie | 11:00–16:30 |
Fr. 30.01 | Erinnerungstage Die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) thematisiert den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Neubeginn der Demokratie | 18:00–22:00 |
Sa. 31.01 | Erinnerungstage Die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) thematisiert den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Neubeginn der Demokratie | 11:00–16:30 |
Anmeldung & Kosten
Anmeldung verpflichtend unter: +43 732 7070 1912 oder online auf nordico.at
Kosten: Freitag oder Samstag: je Tagesticket Nordico Kombiticket (Fr + Sa): Tagesticket Nordico + € 4