Zum Hauptinhalt springen

Erinnerungstage 17./18.10.2025

  • Hans Wöhrl, Barackenlager in der Salzburger Reichsstraße, Linz/Wegscheid, 1955

Die Aus­stel­lung Sehn­sucht Frie­den. 80 Jah­re Kriegs­en­de in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) the­ma­ti­siert den Über­gang von Kriegs- zu Nach­kriegs­ge­sell­schaft, das Ende der NS-Dik­ta­tur und den Neu­be­ginn der Demokratie.

Programm 17.10.25

18.00 – 19.00 Kurator*innenführung

Mar­ti­na Zerov­nik (Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin, Gast­ku­ra­to­rin) und Sebas­ti­an Pirin­ger (His­to­ri­ker, Pro­jekt­lei­ter) füh­ren gemein­sam durch die von ihnen kura­tier­te Aus­stel­lung Sehn­sucht Frie­den.

19.00 – 22.00 Im Gespräch

Musi­ka­li­sches Intro des Lin­zer Kam­mer­or­ches­ters

Tarek Leit­ner (Jour­na­list, Mode­ra­tor und Autor, jüngst: Augen­bli­cke der Repu­blik. Ein per­sön­li­cher Streif­zug durch die Geschich­te Öster­reichs), Karin Schnei­der (Lei­tung Ver­mitt­lung Muse­en der Stadt Linz) und Andrea Bina (Mode­ra­ti­on, Lei­tung Nordico) über 70 Jah­re Zwei­te Repu­blik und Ver­mitt­lungs­for­men bei schwie­ri­gen zeit­ge­schicht­li­chen The­men.

 Anschlie­ßend Dis­kus­si­ons­run­de, Signier­stun­de und gemüt­li­cher Ausklang

Programm 18.10.25

11.00 – 13.00 Fachvorträge

Chris­ti­an Rapp (Kul­tur­wis­sen­schaft­ler und Lei­ter Haus der Geschich­te NÖ) über Kind­heit und Kind­sein wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs und in einer Dik­ta­tur.
 

Micha­el John (em. Prof. für Sozi­al- und Wirt­schafts­ge­schich­te an der JKU) über Linz als Durch­gangs­sta­ti­on und Bara­cken­stadt“ nach Kriegs­en­de. 
 

Her­ta Neiß (Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin und Lei­te­rin Muse­en der Stadt Bad Ischl) zu Kriegs­en­de, Besat­zungs­zeit und wirt­schaft­li­chen wie kul­tu­rel­lem Auf­schwung in Ober­ös­ter­reich und Linz.

14.30 – 16.30 Erzählcafé: Woran erinnern Sie sich? 

Auf­takt: Live-Hör­spiel Wie hast du davon erfah­ren? von Tama­ra Imlin­ger (Autorin, Musi­ke­rin und His­to­ri­ke­rin), basie­rend auf ihrem Roman­ma­nu­skript, in dem eine Enke­lin auf ein dra­ma­ti­sches Fami­li­en­ge­heim­nis aus der NS-Zeit stößt. 
 

Kurt Lack­ner (Ver­mitt­ler, Künst­ler und Autor des Bild­ban­des Erin­ne­rung 1939/2009) und Vere­na Lor­ber (His­to­ri­ke­rin am Franz und Fran­zis­ka Jäger­stät­ter Institut/​KU Linz) laden die Teilnehmer*innen ein, über ihre Fami­li­en­ge­schich­ten zu spre­chen. Wie erin­nern sie sich an ihr eige­nes Leben oder das ihrer Ange­hö­ri­gen im Krieg und in der Nach­kriegs­zeit? Das Mit­brin­gen eines per­sön­li­chen Erin­ne­rungs­stücks“ ist aus­drück­lich erwünscht!

 

Date Titel Time
Fr. 17.10Erin­ne­rungs­ta­ge

Die Aus­stel­lung Sehn­sucht Frie­den. 80 Jah­re Kriegs­en­de in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) the­ma­ti­siert den Über­gang von Kriegs- zu Nach­kriegs­ge­sell­schaft, das Ende der NS-Dik­ta­tur und den Neu­be­ginn der Demokratie

18:00–22:00
Sa. 18.10Erin­ne­rungs­ta­ge

Die Aus­stel­lung Sehn­sucht Frie­den. 80 Jah­re Kriegs­en­de in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) the­ma­ti­siert den Über­gang von Kriegs- zu Nach­kriegs­ge­sell­schaft, das Ende der NS-Dik­ta­tur und den Neu­be­ginn der Demokratie

11:00–16:30
Fr. 30.01Erin­ne­rungs­ta­ge

Die Aus­stel­lung Sehn­sucht Frie­den. 80 Jah­re Kriegs­en­de in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) the­ma­ti­siert den Über­gang von Kriegs- zu Nach­kriegs­ge­sell­schaft, das Ende der NS-Dik­ta­tur und den Neu­be­ginn der Demokratie

18:00–22:00
Sa. 31.01Erin­ne­rungs­ta­ge

Die Aus­stel­lung Sehn­sucht Frie­den. 80 Jah­re Kriegs­en­de in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) the­ma­ti­siert den Über­gang von Kriegs- zu Nach­kriegs­ge­sell­schaft, das Ende der NS-Dik­ta­tur und den Neu­be­ginn der Demokratie

11:00–16:30

Anmeldung & Kosten

Anmel­dung ver­pflich­tend unter: +43 732 7070 1912 oder online auf nordico​.at
 

Kos­ten: Frei­tag oder Sams­tag: je Tages­ti­cket Nordico Kom­bi­ti­cket (Fr + Sa): Tages­ti­cket Nordico + € 4

Platz reservieren

*Pflichtfeld

Ich stimme zu, dass Museen der Stadt Linz meine personenbezogenen Daten verarbeitet. Mehr Infos finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Die Abmeldung vom Nordico Newsletter ist jederzeit ohne Angaben von Gründen möglich. Senden Sie ein E-Mail oder klicken Sie im Newsletter auf den Abmelde-Link.

Newsletter

Nordico Stadtmuseum Linz
Simon-Wiesenthal-Platz 1, 4020 Linz

T +43 732 7070 1901
E nordico@nordico.at

Öffnungszeiten

Wochentag Öffnungszeiten
DiSo 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
Mo geschlos­sen
Premium Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu