
Führungen & Veranstaltungen


Wir öffnen die Box. Gemeinsam über schwierige Geschichte sprechen
„Wir öffnen die Box. Gemeinsam über schwierige Geschichte“ sprechen ist ein Format, das zum offenen Austausch und Lernen in sorgfältig moderierten und gemeinsam gestalteten Gesprächsrunden einlädt. In Bezugnahme auf den Nationalsozialismus in Linz geht es dabei um seine Vorgeschichte, sein Entstehen, das Fortwirken von Ideologie, Antisemitismus und Ausgrenzung bis in die Gegenwart hinein.
Erinnerungstage 17./18.10.2025
Die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) thematisiert den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Neubeginn der Demokratie.
Tag des Denkmals
Anlässlich des Tags des Denkmals lädt das Nordico zu einem Kunstgespräch mit Sabina Heuschober-Oehner und einem dialogischen Wahrnehmungsspaziergang durch die Ausstellung „Linz Blick. Die Stadt im Fokus“.28.09.

Lange Nacht der Museen
Bereits zum 25. Mal ermöglicht es der ORF mit der „ORF-Lange Nacht der Museen“ den Besucher*innen, mit nur einem Ticket eine Vielzahl an Museen zu besuchen. Auch das Nordico öffnet seine Türen von 18.00 bis 24.00 Uhr.04.10.

Familientag: Erinnerung, Sehnsucht, Frieden
Ein Tag für Familien und Jugendliche, um sich kreativ mit dem Ausstellungsthema von „Sehnsucht, Frieden“ auseinander.zu setzen19.10.

Erinnerungstage 30./31.1.2026
Die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) thematisiert den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Neubeginn der Demokratie.
Führungen & Museumsgespräche
Die Kunst- und Kulturvermittlung will mit Ihnen in den Dialog treten. Bringen Sie Ihre eigenen Erinnerungen, Ihre persönlichen Stadtgeschichten ein und äußern Sie sich zu aktuellen Entwicklungen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und diskutieren mit Ihnen.
Buchen Sie Ihre individuelle Führung bei uns!
Buchen Sie eine individuelle Führung zu einer unserer aktuellen Ausstellungen. Die Kunst- und Kulturvermittlung geht auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe ein.