Führung im Schaudepot buchen
Das Schaudepot bietet einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Anhand von rund 550 Exponaten gewährt das entlang des„Behrens-Bands“ in der Tabakfabrik Linz gelegene Depot einen exemplarischen Einblick in die Sammlungen der Museen der Stadt Linz.
Kaleidoskopisch präsentieren sich Exponate aus Kunst, Kunsthandwerk, Alltag, Handwerk und Industrie auf 360 m² im architekturhistorisch bedeutenden Behrensbau, in dem noch bis 2009 Zigaretten produziert wurden. Durch die Vielzahl an Objekten ergibt sich ein faszinierender Dachbodeneffekt, der vor allem den seriellen Charakter der rund 120.000 Objekte umfassenden kultur- und stadtgeschichtlichen Sammlung des Nordico Stadtmuseums widerspiegelt. Objekte und Kunstwerke, die sich auf die Tabakfabrik beziehen, setzen hier die Klammer. Die Industrie- und Zeitgeschichte der Tabakfabrik ist für die Stadt besonders relevant. Entsprechend der allgemeinen Entwicklung von Linz wurde die Zigarettenfabrik von einem zentralen Industriestandort zu einem Arbeitsplatz für Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft und Digitalisierung.
Ein Depot ist ein Erinnerungsspeicher, dem der Mythos des Verborgenen anhaftet und der das Auffinden von Schätzen in Aussicht stellt. Es ist aber auch ein Arbeitsort, der konstant erweitert wird und dem wiederum Objekte für Ausstellungen entnommen werden. Das Depot ist somit nicht nur ein„Altar der Vergangenheit“: seine Öffnung hat das Potenzial, sich mit aktuellen Entwicklungen zu befassen.
Buchbare Gruppenführungen
Als Familienausflug, Teil Ihrer Firmenfeier oder Freundesaktivität: Buchen Sie eine individuelle Führung durch das Schaudepot der Museen der Stadt Linz in der Tabakfabrik und erfahren Sie mehr über die Sammlung und die ausgestellten Objekte aus nächster Nähe. Das Team der Kunst- und Kulturvermittlung stellt sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe ein.
Information: karin.schneider@lentos.at oder unter T +43 732 7070 1912.
Kategorie | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
Gruppenführung 1 Stunde | € 70,00 | |
Gruppenführung 30 Min. | € 50,00 |
Das könnte Sie auch interessieren...
Date | Titel | Time |
---|---|---|
So 05.02 | Öffentliche Führung durch „What the Fem*?“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 14:30–15:30 |
So 05.02 | Dialogreihe Gesprächsstoff Wir tauschen uns über Feminismus aus und entwickeln im Linzerzimmer neue Fragen und Gedanken zum Thema. Diese fließen in die Ausstellung ein. Mit der Kunstvermittlerin Gabriele Kainberger. Keine Anmeldung erforderlich. | 15:30–16:30 |
Do 09.02 | Dialogreihe Gesprächsstoff mit dem Verein Zu-Flucht Wir tauschen uns über Feminismus aus und entwickeln im Linzerzimmer neue Fragen und Gedanken zum Thema. Diese fließen in die Ausstellung ein. Mit der Kunstvermittlerin Gabriele Kainberger und dem Verein Zu-Flucht. Das Linzbüro wurde vom Verein Zu-Flucht initiierten „Frauenprojekt 2.0“ gestaltet. Keine Anmeldung erforderlich. | 18:00–19:00 |
So 12.02 | Öffentliche Führung durch „What the Fem*?“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 14:30–15:30 |
Do 16.02 | Museum under de/construction: „Black, Queer & Trans Radical Feminism – Decolonising the Nordico – Teil 1/2″ Im Rahmen des Projekts „Museum under de/construction“ hat das Nordico Aktivist*innen, Frauen*- und LGBTQIA+ Initiativen und Vereine eingeladen in verschiedenen Arbeitskreisen ihre eigenen Fragen, Themen, Widersprüche und Lebensrealitäten einzubringen und sichtbar zu machen. Teilnehmer*innen am „Arbeitskreis 3“ sind JAAPO. Unter dem Titel „Black, Queer & Trans Radical Feminism – Decolonising the Nordico – Teil 1/2″ und mit der Farbe Magenta werden ihre Interventionen in der Ausstellung „What the Fem*?” ab 16. Februar zu sehen sein. | 10:00–20:00 |
Sa 18.02 | Workshop: Medienkunst-Mütter Eine Initiative zur kollektiven Auseinandersetzung mit Fragen, die sich für (Medien-)Künstler*innen stellen, wenn sie Mütter/Eltern werden – von konzeptionellen Veränderungen in ihrer Arbeit bis zu institutionellem Bewusstsein für ihre Bedürfnisse. Mit Graziele Lautenschlaeger, freier Eintritt, Anmeldung erforderlich unter +43 732 7070 1912 oder kunstvermittlung@lentos.at, max. 10 Teilnehmer*innen | 14:00–17:00 |
So 19.02 | Öffentliche Führung durch „What the Fem*?“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 14:30–15:30 |
Do 23.02 | Museum Total: Gesprächsstoff Spezial zu „What the fem*?” Die Kunstvermittlerin Gabriele Kainberger und die Künstlerin Parisa Ghasemi sprechen mit den Teilnehmenden über den revolutionäre Aufstand im Iran und seinen Forderungen nach Frauenrechten. Dazu wird auch ein Kurzfilm gezeigt. Eintritt frei mit Museum Total Ticket. | 18:00–20:00 |
So 26.02 | Öffentliche Führung durch „What the Fem*?“ Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 14:30–15:30 |
So 26.02 | Museum Total: Familienführung „Black-History Month“ „Black-History Month“ wird heute weltweit begangen, um sich der Geschichte von Schwarzen Menschen zu erinnern. Anlässlich dessen hat der Verein „JAAPO“ diesen Monat gewählt, um die Ausstellung „What the fem*?“ im Nordico Stadtmuseum zu verändern und in diese einzugreifen. Wir laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam ein, diese Veränderungen in der Ausstellung zu entdecken, sie gemeinsam zu verstehen und zu diskutieren, was es bedeutet, die Geschichte Schwarzer Frauen und Women of Color sichtbar zu machen. Eintritt frei mit Museum Total Ticket | 14:30–15:30 |
Adresse
Kulturgütermagazin & Schaudepot der Museen der Stadt Linz
Tabakfabrik Linz
Peter-Behrens-Platz 3, 4020 Linz
Haus FALK, Magazin 1, 1. Stock