Zum Hauptinhalt springen

Wir öffnen die Box. Gemeinsam über schwierige Geschichte sprechen

  • „Wir öffnen die Box“ mit dem Künstler Friedemann Derschmidt in der Ausstellung „Das stille Vergnügen“, 2020

Wir öff­nen die Box. Gemein­sam über schwie­ri­ge Geschich­te spre­chen ist ein For­mat, das zum offe­nen Aus­tausch und Ler­nen in sorg­fäl­tig mode­rier­ten und gemein­sam gestal­te­ten Gesprächs­run­den ein­lädt. In Bezug­nah­me auf den Natio­nal­so­zia­lis­mus in Linz geht es dabei um sei­ne Vor­ge­schich­te, sein Ent­ste­hen, das Fort­wir­ken von Ideo­lo­gie, Anti­se­mi­tis­mus und Aus­gren­zung bis in die Gegen­wart hinein.


Jeder Ter­min gibt Denk­an­stö­ße durch den Input eines Gasts. Davon aus­ge­hend erar­bei­ten wir Gedan­ken und Fra­gen, die wir mit der Aus­stel­lung Sehn­sucht Frie­den (zu sehen im Nordico Stadt­mu­se­um von 19.9.25 bis 8.3.26) ver­knüp­fen, und fra­gen nach unse­ren eige­nen Sehn­süch­ten: Wel­che Sehn­sucht treibt uns um, wenn wir auf die Geschich­te des Natio­nal­so­zia­lis­mus schau­en? Was ersehn­ten sich die Men­schen damals in Bezug auf ihre Zukunft? So span­nen wir neue Fäden zwi­schen Zei­ten, Orten und Geschichten.

Kon­zep­ti­on und Moderation:

Karin Schnei­der, Lei­tung der Kunst­ver­mitt­lung Nordico und Wolf­gang Schmutz, Bildungsberater

Date Titel Time
Do 08.05Wir öff­nen die Box: Unbe­wuss­te Zeit­ge­schich­te. Über das Auf­wach­sen im Linz der Nachkriegszeit

Mit Karl Fal­lend, Sozi­al­psy­cho­lo­ge, auf­ge­wach­sen im Stadt­teil Bin­der­mi­chl, 1998 – 2000 Mit­glied der His­to­ri­ker­kom­mis­si­on zur Auf­ar­bei­tung der Zwangs­ar­beit in den ehe­ma­li­gen Her­mann-Göring-Wer­ken in Linz.

19:00–21:00
Do 05.06Wir öff­nen die Box: Gedächt­nis­ort Alter Markt. Zeit(ge)schichten und Erinnerungszeichen

Mit Juli­us Stie­ber und Ger­da Forst­ner (Kul­tur­di­rek­ti­on der Stadt Linz), Andre­as Strauss (Künst­ler Erin­ne­rungs­zei­chen), Vere­na Wag­ner (His­to­ri­ke­rin zum jüdi­schen Linz) und Char­lot­te Her­man (Prä­si­den­tin der Israe­li­ti­schen Kul­tus­ge­mein­de Linz); For­schungs­exkur­si­on in die Lin­zer Alt­stadt, (bei Schön­wet­ter), Treff­punkt und Input im Nordico

19:00–21:00
Do 04.09Wir öff­nen die Box: Das Ende vom Anfang her den­ken I. Lin­zer Stadt­ge­sell­schaft am Ende des 19. Jh., von libe­ral zu deutschnational

Mit Hel­ga Emba­cher, Zeit­his­to­ri­ke­rin, Uni­ver­si­tät Salzburg

19:00–21:00
Fr 03.10Wir öff­nen die Box: Das Ende vom Anfang her den­ken II. Franz Stelz­ha­mers Natio­na­lis­mus, sei­ne anti­se­mi­ti­schen Ver­nich­tungs­fan­ta­sien und sein Denk­mal im Lin­zer Volksgarten

Mit Lud­wig Laher, Ger­ma­nist, Autor und Vor­stands­mit­glied der IG öster­rei­chi­scher Autorin­nen & Autoren, sowie Andrea Hubin, Kunst­his­to­ri­ke­rin und Kunst­ver­mitt­le­rin For­schungs­exkur­si­on in den Lin­zer Volks­gar­ten (bei Schön­wet­ter), Treff­punkt und Input im Nordico

15:00–17:00
Do 06.11Wir öff­nen die Box: Das Ende vom Anfang her den­ken III. Richard Wag­ners Erlö­sungs- Anti­se­mi­tis­mus und die Folgen

Mit Sven Fried­rich, Direk­tor Richard-Wag­ner-Muse­um Bayreuth

19:00–21:00
Do 04.12Wir öff­nen die Box: Das Ende ist nicht das Ende I. Bur­schen­schaf­ten, ihr Turm und ihre Ideo­lo­gie in Linz

Mit Andre­as Peham, Doku­men­ta­ti­ons­ar­chiv des Öster­rei­chi­schen Wider­stands, und den Künstler*innen Anna Pech und Moritz Matsch­ke, Kunst­uni­ver­si­tät Linz

19:00–21:00
Do 08.01Wir öff­nen die Box: Geschich­te der Erin­ne­rung I. Wie spricht Linz über sich und den Nationalsozialismus?

Mit Niko Wahl (frei­er Kura­tor), Johan­nes Kas­ka (Direk­tor Archiv der Stadt Linz), Andrea Bina (Kunst- und Kul­tur­his­to­ri­ke­rin, Lei­te­rin Nordico Stadt­mu­se­um) und Sebas­ti­an Pirin­ger (His­to­ri­ker und Pro­jekt­lei­ter Sehn­sucht Frieden“)

19:00–21:00
Do 26.02Wir öff­nen die Box: Geschich­te und Erin­ne­rung II. Von Schluss­stri­chen und Opfermythen

Mit Moni­ka Som­mer, His­to­ri­ke­rin und Grün­dungs­di­rek­to­rin Haus der Geschich­te Österreich

19:00–21:00
Fr 20.03Wir öff­nen die Box: Geschich­te und Erin­ne­rung III. Eine Grot­ten­bahn, eine Brü­cke, zwei Hauptplätze

Mit Bir­git Kirch­mayr, Zeit­his­to­ri­ke­rin, Johan­nes Kep­ler Uni­ver­si­tät Linz; For­schungs­exkur­si­on vom Lin­zer Haupt­platz über die Nibe­lun­gen­brü­cke zur Grot­ten­bahn; Treff­punkt: Drei­fal­tig­keits­säu­le, Hauptplatz

15:00–17:00
Do 16.04Wir öff­nen die Box: Das Ende ist nicht das Ende II. Frie­den­s­tadt Linz und wie weiter?

Mit Ger­da Forst­ner, Lei­te­rin der Abtei­lung Linz Kultur

19:00–21:00

Anmeldung & Kosten

Die Teil­nah­me ist kos­ten­los. Anmel­dung erbe­ten unter +43 732 7070 1912, karin.​schneider@​lentos.​at oder Platz reser­vie­ren via Kon­takt­for­mu­lar im Kalen­der (Gewünsch­ten Ter­min ankli­cken und auf Platz reservieren“). 

Ermöglicht durch eine Kooperation mit der Friedensstadt Linz / Abteilung Linz Kultur.
Gefördert mit Mitteln des BMWKMS

Newsletter

Nordico Stadtmuseum Linz
Simon-Wiesenthal-Platz 1, 4020 Linz

T +43 732 7070 1901
E nordico@nordico.at

Öffnungszeiten

Wochentag Öffnungszeiten
DiSo 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
Mo geschlos­sen
Premium Corporate Partner
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen
Museen der Stadt Linz

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu