Wir öffnen die Box. Gemeinsam über schwierige Geschichte sprechen
Wir öffnen die Box. Gemeinsam über schwierige Geschichte sprechen ist ein Format, das zum offenen Austausch und Lernen in sorgfältig moderierten und gemeinsam gestalteten Gesprächsrunden einlädt. In Bezugnahme auf den Nationalsozialismus in Linz geht es dabei um seine Vorgeschichte, sein Entstehen, das Fortwirken von Ideologie, Antisemitismus und Ausgrenzung bis in die Gegenwart hinein.
Jeder Termin gibt Denkanstöße durch den Input eines Gasts. Davon ausgehend erarbeiten wir Gedanken und Fragen, die wir mit der Ausstellung Sehnsucht Frieden (zu sehen im Nordico Stadtmuseum von 19.9.25 bis 8.3.26) verknüpfen, und fragen nach unseren eigenen Sehnsüchten: Welche Sehnsucht treibt uns um, wenn wir auf die Geschichte des Nationalsozialismus schauen? Was ersehnten sich die Menschen damals in Bezug auf ihre Zukunft? So spannen wir neue Fäden zwischen Zeiten, Orten und Geschichten.
Konzeption und Moderation:
Karin Schneider, Leitung der Kunstvermittlung Nordico und Wolfgang Schmutz, Bildungsberater
Date | Titel | Time |
---|---|---|
Do 08.05 | Wir öffnen die Box: Unbewusste Zeitgeschichte. Über das Aufwachsen im Linz der Nachkriegszeit Mit Karl Fallend, Sozialpsychologe, aufgewachsen im Stadtteil Bindermichl, 1998 – 2000 Mitglied der Historikerkommission zur Aufarbeitung der Zwangsarbeit in den ehemaligen Hermann-Göring-Werken in Linz. | 19:00–21:00 |
Do 05.06 | Wir öffnen die Box: Gedächtnisort Alter Markt. Zeit(ge)schichten und Erinnerungszeichen Mit Julius Stieber und Gerda Forstner (Kulturdirektion der Stadt Linz), Andreas Strauss (Künstler Erinnerungszeichen), Verena Wagner (Historikerin zum jüdischen Linz) und Charlotte Herman (Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz); Forschungsexkursion in die Linzer Altstadt, (bei Schönwetter), Treffpunkt und Input im Nordico | 19:00–21:00 |
Do 04.09 | Wir öffnen die Box: Das Ende vom Anfang her denken I. Linzer Stadtgesellschaft am Ende des 19. Jh., von liberal zu deutschnational Mit Helga Embacher, Zeithistorikerin, Universität Salzburg | 19:00–21:00 |
Fr 03.10 | Wir öffnen die Box: Das Ende vom Anfang her denken II. Franz Stelzhamers Nationalismus, seine antisemitischen Vernichtungsfantasien und sein Denkmal im Linzer Volksgarten Mit Ludwig Laher, Germanist, Autor und Vorstandsmitglied der IG österreichischer Autorinnen & Autoren, sowie Andrea Hubin, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Forschungsexkursion in den Linzer Volksgarten (bei Schönwetter), Treffpunkt und Input im Nordico | 15:00–17:00 |
Do 06.11 | Wir öffnen die Box: Das Ende vom Anfang her denken III. Richard Wagners Erlösungs- Antisemitismus und die Folgen Mit Sven Friedrich, Direktor Richard-Wagner-Museum Bayreuth | 19:00–21:00 |
Do 04.12 | Wir öffnen die Box: Das Ende ist nicht das Ende I. Burschenschaften, ihr Turm und ihre Ideologie in Linz Mit Andreas Peham, Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, und den Künstler*innen Anna Pech und Moritz Matschke, Kunstuniversität Linz | 19:00–21:00 |
Do 08.01 | Wir öffnen die Box: Geschichte der Erinnerung I. Wie spricht Linz über sich und den Nationalsozialismus? Mit Niko Wahl (freier Kurator), Johannes Kaska (Direktor Archiv der Stadt Linz), Andrea Bina (Kunst- und Kulturhistorikerin, Leiterin Nordico Stadtmuseum) und Sebastian Piringer (Historiker und Projektleiter „Sehnsucht Frieden“) | 19:00–21:00 |
Do 26.02 | Wir öffnen die Box: Geschichte und Erinnerung II. Von Schlussstrichen und Opfermythen Mit Monika Sommer, Historikerin und Gründungsdirektorin Haus der Geschichte Österreich | 19:00–21:00 |
Fr 20.03 | Wir öffnen die Box: Geschichte und Erinnerung III. Eine Grottenbahn, eine Brücke, zwei Hauptplätze Mit Birgit Kirchmayr, Zeithistorikerin, Johannes Kepler Universität Linz; Forschungsexkursion vom Linzer Hauptplatz über die Nibelungenbrücke zur Grottenbahn; Treffpunkt: Dreifaltigkeitssäule, Hauptplatz | 15:00–17:00 |
Do 16.04 | Wir öffnen die Box: Das Ende ist nicht das Ende II. Friedenstadt Linz und wie weiter? Mit Gerda Forstner, Leiterin der Abteilung Linz Kultur | 19:00–21:00 |
Anmeldung & Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erbeten unter +43 732 7070 1912, karin.schneider@lentos.at oder Platz reservieren via Kontaktformular im Kalender (Gewünschten Termin anklicken und auf „Platz reservieren“).