Erinnerungstage 30./31.1.2026
Die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) thematisiert den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Neubeginn der Demokratie.
Programm 30.1.2026
18.00 – 19.00 Ausstellungsrundgang
Irina Koerdt und Sanja Utech (Architekturbüro koerdtutech) führen gemeinsam mit Larissa Cerny (Grafikerin) durch Sehnsucht Frieden mit Schwerpunkt auf Gestaltungsideen für Ausstellungen mit NS-Bezug.
19.00 – 22.00 Im Gespräch
Musikalisches Intro des Linzer Kammerorchesters Karl Markus Gauß (Autor von Schuldhafte Unwissenheit. Essays wider Zeitgeist und Judenhass) und Gerhard Zeilinger (Literaturwissenschaftler, Historiker, Autor) zu Erscheinungsformen von Antisemitismus heute. Anschließend Diskussionsrunde, Signierstunde und gemütlicher Ausklang
Programm 31.1.2026
11.00 – 13.00 Fachvorträge
Gerhard Zeilinger (Literaturwissenschaftler, Historiker, Autor) zu Martin Pollacks Zeiten der Scham und dessen Appelle für die Demokratie und gegen ein Vergessen des Holocausts. Hannes Leidinger (Zeithistoriker an der Universität Wien) widmet sich den Fragen: Ist Antisemitismus ein Teil der österreichischen „Volkskultur“? Wo liegen die Wurzeln des Antisemitismus und gibt es Unterschiede zwischen „altem“ und „neuem“ Antisemitismus? Birgit Kirchmayr (Zeithistorikerin JKU) zum Umgang der Politik mit dem NS-Erbe am Beispiel von Linz und der Nibelungenbrücke.
14.30 – 16.30 Erzählcafé: Woran erinnern Sie sich?
Auftakt: Lecture Performance von Elena Messner (Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin). Die Lesung aus ihrem familiengeschichtlichen und kunsttheoretischen Essay Engel und Stern/Angel in zvezda wird mit Fotoserien sowie Auszügen aus Kino- und Dokumentarfilmen über Frauen, die im Krieg gegen Nazismus und Faschismus kämpften, verbunden. Eine multimediale Performance über Kunst, Theater und Tanz als Widerstand der jugoslawischen Partisaninnen. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, zusammen mit Expert*innen1 Aspekte der jüdischen, aber auch öffentlichen Gedenkkultur zu diskutieren. Wie erinnert Linz an die Schoah? Wie geht die Stadt heute mit Antisemitismus um? Und wie allgemein mit Diskriminierung?
Date | Titel | Time |
---|---|---|
Fr. 17.10 | Erinnerungstage Die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) thematisiert den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Neubeginn der Demokratie | 18:00–22:00 |
Sa. 18.10 | Erinnerungstage Die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) thematisiert den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Neubeginn der Demokratie | 11:00–16:30 |
Fr. 30.01 | Erinnerungstage Die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) thematisiert den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Neubeginn der Demokratie | 18:00–22:00 |
Sa. 31.01 | Erinnerungstage Die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8.3.2026 im Nordico) thematisiert den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den Neubeginn der Demokratie | 11:00–16:30 |
Anmeldung & Kosten
Anmeldung verpflichtend unter: +43 732 7070 1912 oder online auf nordico.at
Kosten: Freitag oder Samstag: je Tagesticket Nordico Kombiticket (Fr + Sa): Tagesticket Nordico + € 4