Der Rest ist Österreich
Die Geschichte der Republik
Aufgrund des großen Andrangs und der positiven Publikumsresonanz wird die historische Schau „Republik.Ausstellung 1918|2008“, die von 12. November 2008 bis 11. April 2009 im Parlament in Wien zu sehen war, auch im Linzer Stadtmuseum Nordico gezeigt – diesmal mit regionalen Schwerpunkten von Oberösterreich und insbesondere Linz.
Ausgangspunkt der Ausstellung ist das Jahr 1918, als am Ende des ersten Weltkrieges die österreichisch-ungarischen Monarchie zerfiel und niemand wirklich wusste, in welche Richtung sich dieses mit unklaren Grenzen ausgestattete Fleckchen Erde, zunächst als „Deutsch-Österreich“ bezeichnet, entwickeln würde. Am 12. November 1918 wurde die Republik ausgerufen. Andere Pläne der provisorischen österreichischen Nationalversammlung hingegen wurden nie umgesetzt: Der Friedensvertrag im Pariser Vorort St. Germain-en-Laye hatte andere Fakten geschaffen – „Der Rest ist Österreich“, so soll sich der damalige französische Premierminister Georges Clemenceau bei der Friedenskonferenz geäußert haben.
Mittels ausgewählter Ausstellungsstücken, wie z.B. Plakaten der ersten Nationalratswahlen, werden die historischen Ereignisse und Entwicklungen anschaulich präsentiert und ein authentisches Ambiente geschaffen. Zahlreiche Wandtafeln, Vitrinen, Pulte, interaktive Stationen sowie multimediale Untermalung vermitteln ein akzentuiertes und inhaltlich differenziertes Bild der politischen Geschehnisse von 1918 bis heute.
Als Zielpublikum war schon bei der Konzeption der Parlamentsausstellung an die Schulen gedacht, da sie in einer sehr konzentrierter und überschaubaren Form die wichtigsten Themen und Ereignisse aus der Geschichte der Republik Österreich bringt. Sie ist somit als Ergänzung zum Geschichtsunterricht gedacht. Darüber hinaus sollen auch alle Neubürger*innen und Linzer*innen mit Migrationshintergrund angesprochen werden, die eine andere, ihre heimische Geschichte gelernt haben. Um den Zugang zu erleichtern, werden alle Texte ins Türkische und Serbokroatische übersetzt und als Handouts Raum für Raum zur Lektüre bereitgestellt.
Die Ausstellung bietet eine ideale Gelegenheit für Jedermann(frau), die eigenen Kenntnisse aufzufrischen. Schülern und Schülerinnen wird kompakt präsentiert, was sie sich im Unterricht ohnedies erarbeiten müssen.