Erzähl uns Linz!
Stadtgeschichten suchen, sammeln und erleben
„Erzähl uns Linz!“ sucht und sammelt Stadtgeschichten. Das Stadtmuseum ruft dazu die Bevölkerung auf, Gegenstände, die mit persönlichen Linz-Geschichten verbunden sind, mit bekannten Stadtereignissen der kollektiven Geschichte in Beziehung zu setzen. Das Nordico verwandelt sich während dieses außergewöhnlichen Prozesses zu einem Ort, an dem sich viele kleine und große, wichtige und unwichtige, traurige und lustige sowie vergangene und gerade erst geschehene Erlebnisse zu einer anderen Art der Linzer Geschichte verdichten. So entsteht ein einzigartiges, temporäres Archiv bisher verborgener Erinnerungen und Erzählungen.
Die Ausstellung ist wachsend angelegt: Die Eröffnung am 29. März ist der Startschuss für „Erzähl uns Linz!“ Zu diesem Zeitpunkt ist die Ausstellung noch weitgehend leer und ein unvollendetes Werk. Das Einbringen der Objekte selbst beginnt am 5. April. Ab dann wird drei Monate lang gesucht und gesammelt, die Ausstellung wird durch Objekte und Geschichten bestückt. Am 5. Juli findet der Höhepunkt der Ausstellung in Form eines Fests mit allen Akteur*innen und Gästen statt. Ab dann und bis Ende August ist Erzähl uns Linz! in vollständiger Form zu sehen.
Die im Nordico gesammelten Objekte werden auf einzelnen, beweglichen Metallstäben präsentiert. Die Positionierung im Museum steht den Objekteinbringer*innen frei. Anhaltspunkte sind 24 historische Stadtereignisse der letzten 104 Jahre, die die Ausstellungsräume strukturieren. Sie stellen Knoten oder initiale „Zündungen” dar. Ein assoziatives Verknüpfen soll Gleichzeitigkeit und ein „räumlich-explosives” Erleben von Geschichte in der Gegenwart fördern. Die gewählten 104 Jahre beziehen sich übrigens auf die ältesten noch lebenden Linzer*innen – somit auf mündlich überlieferte Geschichte.
Kurator*innen: Lorenz Potocnik, Klaudia Kreslehner