Der junge Hitler
Prägende Jahre eines Diktators 1889 – 1914
Vor mehr als 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Entfesselt von Adolf Hitler und den Nationalsozialisten, ist er der opferreichste Krieg der modernen Geschichte. Über 60 Millionen Menschen fallen ihm zum Opfer, mehr als die Hälfte davon Zivilbevölkerung. Über sechs Millionen Jüdinnen und Juden werden von den Nationalsozialisten systematisch ermordet, weitere Hunderttausende werden Opfer der rassistischen und politischen Verfolgung.
Wir fragen in dieser Ausstellung nach den Anfängen: Woher kommen Nationalismus und Militarismus, Rassenhass und Antisemitismus? Wie weit sind sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Gesellschaft verankert, ehe der Erste Weltkrieg ausbricht? Wie prägen sie die Jugend Adolf Hitlers und seiner Zeitgenossen? Adolf Hitler verbringt seine ersten 24 Lebensjahre in Österreich – im Innviertel, in Linz und in Wien. Er wächst mit Deutschnationalismus und Tschechenhass auf und erlebt den Aufstieg der großen Massenparteien. Er bewundert den radikalen Alldeutschen Georg Ritter von Schönerer und den antisemitischen Wiener Bürgermeister Karl Lueger.
Eine Parallelerzählung präsentiert die Biografie Hitlers bis 1914 und die politischen Strömungen dieser Zeit.
Die Ausstellung ist eine Koproduktion mit dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich.
Idee und Konzept, Kurator*innen Haus der Geschichte im Museum NÖ: Hannes Leidinger, Christian Rapp, Andrea Thuile, Benedikt Vogl
Kurator*innen Nordico Stadtmuseum Linz: Andrea Bina, Lisa Schmidt, Andreas Strohhammer
Ausstellungsgestaltung: Gerhard Abel, Waltraud Ertl / planet architects
Video
Virtueller Rundgang
Die Sonderausstellung „Der junge Hitler. Prägende Jahre eines Diktators. 1889 – 1914“ wurde in Kooperation mit dem Haus der Geschichte in St. Pölten gezeigt. Die Schau im Haus der Geschichte wurde digitalisiert und steht auf der Webseite des Museums auch dauerhaft online für einen virtuellen Besuch zur Verfügung.