Linz Blick
Die Stadt im Fokus
Der Sammlungsschwerpunkt des Stadtmuseums ist klar: die Vielfalt von Linz in all ihren Ausprägungen und Facetten. In diesem Teil der Sammlungsschau zeugen daher gleichermaßen Kunstwerke wie volkskundliche Objekte und andere seltene Dokumente von den Linzer*innen, den Traditionen oder speziellen Begebenheiten. Dazu gehört das sich stets verändernde Stadtbild, das urbane Leben, wie auch historische Ereignisse und Zuschreibungen, wie jene als Stahlstadt oder „Führerstadt“, die einzige innerhalb Österreichs während der Diktatur des Nationalsozialismus. Was verbindet diese Vergangenheit mit der Gegenwart und welche Kontinuitäten sind bis heute erkennbar?
Wir fragen uns außerdem, was ist typisch Linz und wie lebt es sich in der Donaustadt am Alpenrand? Die Exponate stammen aus verschiedenen Epochen und erzählen Vergessenes, Alltägliches sowie Außergewöhnliches aus unterschiedlichen Perspektiven. Gemeinsam zeigen sie die Besonderheiten der Stadt und ein lebendiges Bild von Linz.
Kuratorinnen: Andrea Bina, Lisa Schmidt
Gastkurator*innen: Tobias Hagleitner, Michaela Nagl, Karin Schneider
Wissenschaftliche Begleitung: Birgit Kirchmayr
Grafik & Ausstellungsgestaltung: Abteilung eins
Ausstellungsarchitektur: any:time architekten
Date | Titel | Time |
---|---|---|
So 17.08 | Familienführung durch die aktuellen Ausstellungen des Nordico Stadtmuseum Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, kostenlos für Familien im Rahmen des Gratis-August, Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 14:30–15:30 |
Do 04.09 | Wir öffnen die Box: Das Ende vom Anfang her denken I. Linzer Stadtgesellschaft am Ende des 19. Jh., von liberal zu deutschnational Mit Helga Embacher, Zeithistorikerin, Universität Salzburg | 19:00–21:00 |
Do 18.09 | Pressekonferenz: Sehnsucht Frieden Die Ausstellung beleuchtet die Brüche und Kontinuitäten in Linz am Übergang von einer Kriegs- zur Nachkriegsgesellschaft, das Ende der nationalsozialistischen Diktatur und den Beginn einer erneuten Demokratisierung. | 11:00–12:00 |
Do 18.09 | Eröffnung: Sehnsucht Frieden Die Ausstellung beleuchtet die Brüche und Kontinuitäten in Linz am Übergang von einer Kriegs- zur Nachkriegsgesellschaft, das Ende der nationalsozialistischen Diktatur und den Beginn einer erneuten Demokratisierung. | 19:00–22:00 |
So 28.09 | Tag des Denkmals | Die Drei am Webstuhl: Kunstgespräch mit Sabina Heuschober-Oehner im Schaudepot der Museen der Stadt Linz Anlässlich des Tags des Denkmals laden wir zu einem Kunstgespräch mit Sabina Heuschober-Oehner ins Schaudepot der Museen der Stadt Linz in der Tabakfabrik ein. Im Mittelpunkt steht Gewebtes und Gemaltes der Textil-Künstlerfamilie Oehner. Treffpunkt: Tabakfabrik Linz, Haus Falk | 11:30–12:30 |
So 28.09 | Tag des Denkmals | Gemeinsam schauen Das Nordico lädt am Tag des Denkmals zu einem dialogischen Wahrnehmungsspaziergang durch die Ausstellung „Linz Blick. Die Stadt im Fokus“. Die Führung richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschen genauso wie an sehende Besucher*innen, die das Stadtmuseum einmal auf andere Weise erfahren möchten. Historische Exponate, alltägliche und außergewöhnliche Objekte des Stadtmuseums werden beschrieben, ertastet und im gemeinsamen Austausch mit allen Sinnen erlebt. | 14:30–15:30 |
Fr 03.10 | Wir öffnen die Box: Das Ende vom Anfang her denken II. Franz Stelzhamers Nationalismus, seine antisemitischen Vernichtungsfantasien und sein Denkmal im Linzer Volksgarten Mit Ludwig Laher, Germanist, Autor und Vorstandsmitglied der IG österreichischer Autorinnen & Autoren, sowie Andrea Hubin, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Forschungsexkursion in den Linzer Volksgarten (bei Schönwetter), Treffpunkt und Input im Nordico | 15:00–17:00 |
Sa 04.10 | Lange Nacht der Museen | Werkstatt Sehnsucht Bei dieser Aktivstation werden Collagen, Symbole und Statements zu den eigenen Sehnsüchten rund um das Thema Frieden gestaltet. Die so entstandenen Collage-Poster werden dann in der aktuellen Sonderausstellung „Sehnsucht Frieden“ platziert. | 18:00–21:00 |
Sa 04.10 | Lange Nacht der Museen | Familienführung Familien besuchen das Stadtteilarchiv, erzählen Geschichten und lassen Museumsobjekte mit Augmented Reality lebendig werden. | 18:00–18:30 |
Sa 04.10 | Lange Nacht der Museen | Familienführung Familien besuchen das Stadtteilarchiv, erzählen Geschichten und lassen Museumsobjekte mit Augmented Reality lebendig werden. | 19:00–19:30 |
Linz Augmented
Bei diesem interaktiven Walk können 22 Stationen im Nordico und im Linzer Stadtgebiet mittels Smartphone animiert erlebt werden. Erkundet die Ausstellungsobjekte, Murals, Statuen oder besondere Plätze auf eigene Faust oder mit vorgeschlagenen Routen und erfahrt auf unterhaltsame Art mehr über Linz und seine Geschichte(n).
Gruppen
Als Familienausflug, Teil Ihrer Firmenfeier oder Freundesaktivität: Buchen Sie eine individuelle Führung oder ein Gespräch zu einem ausgewählten Thema.
Schule, Kindergarten, Hort
Wir nutzen den Ausstellungsraum, den öffentlichen Stadtraum und digitale Plattformen, um selbstforschend Geschichte und Stadtutopien zu ergründen.