Ausstellung „Der Junge Hitler" noch bis 31.10. zu sehen
Die Ausstellung „Der Junge Hitler. Prägende Jahre eines Diktators 1889 – 1914“ ist noch bis einschließlich 31. Oktober im Nordico Stadtmuseum Linz zu sehen. Im letzten Ausstellungsmonat widmen sich die multimediale Performance Mind-Crossing Walking Act 2021 und ein spannender Vortrag zur Hitler-Biographie mit Historiker Roman Sandgruber und Nordico Leiterin Andrea Bina nochmals dem zeitgeschichtlich brisanten Thema.
Adolf Hitler verbringt seine ersten 24 Lebensjahre in Österreich – im Innviertel, in Linz und in Wien. Die Ausstellung im Nordico Stadtmuseum präsentiert in Form einer Parallelerzählung die Biografie Adolf Hitlers in den Jahren von 1889 bis 1914 und befasst sich mit den politischen Strömungen dieser Epoche. Gefragt wird dabei vor allem nach den Anfängen: Woher kommen Nationalismus und Militarismus, Rassen-hass und Antisemitismus? Wie weit sind sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Gesellschaft verankert, ehe der Erste Weltkrieg ausbricht? Wie prägen sie die Jugend Adolf Hitlers und seiner Zeitgenossen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Schau „Der Junge Hitler. Prägende Jahre eines Diktators 1889 – 1914“.
Gleich zwei Veranstaltungen im Oktober bieten dem interessierten Publikum die Möglichkeit noch tiefer in die Zeitgeschichte und persönliche Biographie Hitlers einzutauchen. Historiker Roman Sandgruber, der den spektakulären Fund von 31 Briefen, die Adolf Hitlers Vater an den Welser Straßenmeister Josef Radlegger geschrieben hat, zum Anlass nahm, um in seinem kürzlich veröffentlichten Buch „Hitlers Vater. Wie der Sohn zum Diktator wurde“ neues Licht auf die Jugendjahre Hitlers in Oberösterreich zu werfen, gibt am 14. Oktober in einem Gespräch mit Nordico Leiterin Andrea Bina Einblick in seine aktuelle Forschung.
In der multimedialen Performance „Mind-Crossing Walking Act 2021“, die am 15.Oktober stattfindet, konfrontieren die Künstler*innen Tal Gur (ISR) und Jasmin Avissar (ISR) auf poetische Weise mit Themen die durch die Ausstellung an die Oberfläche gebracht werden. Eine Gelegenheit um auf dem Weg vom Nordico zum Lentos den Stadtraum aus einer neuen Perspektive zu erfahren. Am Folgetag wird den Teilnehmer*innen außerdem die Möglichkeit geboten an einem Workshop inkl. Frühstück teilzunehmen und die Performance gemeinsam zur reflektieren.
Die Ausstellung „Der Junge Hitler. Prägende Jahre eines Diktators 1889 – 1914“ kann noch bis einschließlich 31.10. im Nordico Stadtmuseum Linz besucht werden.
Termine
Date | Titel | Time |
---|---|---|
Fr 25.04 | Spezialführung im Naturhistorischen Museum Wien Die Insektenforscherin Dominique Zimmermann hat mit Edgar Honetschläger das Insektenmanifest für den Verein GoBugsGo erarbeitet. Sie forscht im Naturhistorischen Museum (v. a. zu Insekten wie Wildbienen und Wespen) und zeigt uns ihren Arbeitsplatz sowie die Sammlung. | 14:00–16:00 |
So 27.04 | Öffentliche Führungen durch die aktuellen Ausstellungen des Nordico Stadtmuseum Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 14:30–15:30 |
So 04.05 | Öffentliche Führungen durch die aktuellen Ausstellungen des Nordico Stadtmuseum Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 14:30–15:30 |
Do 08.05 | Wir öffnen die Box: Unbewusste Zeitgeschichte. Über das Aufwachsen im Linz der Nachkriegszeit Mit Karl Fallend, Sozialpsychologe, aufgewachsen im Stadtteil Bindermichl, 1998 – 2000 Mitglied der Historikerkommission zur Aufarbeitung der Zwangsarbeit in den ehemaligen Hermann-Göring-Werken in Linz. | 19:00–21:00 |
So 11.05 | Öffentliche Führungen durch die aktuellen Ausstellungen des Nordico Stadtmuseum Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 14:30–15:30 |
So 18.05 | Öffentliche Führungen durch die aktuellen Ausstellungen des Nordico Stadtmuseum Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 14:30–15:30 |
So 25.05 | Familienwerkstatt: Sumi‑e: Japanische Tuschmalerei für jedes Alter „Sumi“ bedeutet im Japanischen schwarze Tinte und „e“ Malerei. Diese Malerei ist die Kunst, Gegenstände und Themen in Tusche mit einem chinesischen oder japanischen Pinsel zu zeichnen – dabei sind die unbemalten Flächen genauso wichtig, wie die in verschiedenen Graustufen bemalten. | 10:00–12:00 |
So 25.05 | Öffentliche Führungen durch die aktuellen Ausstellungen des Nordico Stadtmuseum Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 14:30–15:30 |
So 01.06 | Öffentliche Führungen durch die aktuellen Ausstellungen des Nordico Stadtmuseum Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) | 14:30–15:30 |
Do 05.06 | Wir öffnen die Box: Gedächtnisort Alter Markt. Zeit(ge)schichten und Erinnerungszeichen Mit Julius Stieber und Gerda Forstner (Kulturdirektion der Stadt Linz), Andreas Strauss (Künstler Erinnerungszeichen), Verena Wagner (Historikerin zum jüdischen Linz) und Charlotte Herman (Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz); Forschungsexkursion in die Linzer Altstadt, (bei Schönwetter), Treffpunkt und Input im Nordico | 19:00–21:00 |