Zum Hauptinhalt springen

Aus­stel­lung „Der Junge Hitler" noch bis 31.10. zu sehen

Veröffentlicht am
  • Quellenfund, 31 Briefe von Hitlers Vater, erstmals im Nordico Stadtmuseum Linz ausgestellt, 2021
  • Mind-Crossing 2021
  • Ausstellungsansicht, Der junge Hitler, 2021

Die Aus­stel­lung Der Jun­ge Hit­ler. Prä­gen­de Jah­re eines Dik­ta­tors 1889 – 1914“ ist noch bis ein­schließ­lich 31. Okto­ber im Nordico Stadt­mu­se­um Linz zu sehen. Im letz­ten Aus­stel­lungs­mo­nat wid­men sich die mul­ti­me­dia­le Per­for­mance Mind-Cros­sing Wal­king Act 2021 und ein span­nen­der Vor­trag zur Hit­ler-Bio­gra­phie mit His­to­ri­ker Roman Sand­gru­ber und Nordico Lei­te­rin Andrea Bina noch­mals dem zeit­ge­schicht­lich bri­san­ten Thema.

Adolf Hit­ler ver­bringt sei­ne ers­ten 24 Lebens­jah­re in Öster­reich – im Inn­vier­tel, in Linz und in Wien. Die Aus­stel­lung im Nordico Stadt­mu­se­um prä­sen­tiert in Form einer Par­al­lel­erzäh­lung die Bio­gra­fie Adolf Hit­lers in den Jah­ren von 1889 bis 1914 und befasst sich mit den poli­ti­schen Strö­mun­gen die­ser Epo­che. Gefragt wird dabei vor allem nach den Anfän­gen: Woher kom­men Natio­na­lis­mus und Mili­ta­ris­mus, Ras­sen-hass und Anti­se­mi­tis­mus? Wie weit sind sie zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts in der Gesell­schaft ver­an­kert, ehe der Ers­te Welt­krieg aus­bricht? Wie prä­gen sie die Jugend Adolf Hit­lers und sei­ner Zeit­ge­nos­sen? Die­sen und wei­te­ren Fra­gen wid­met sich die Schau Der Jun­ge Hit­ler. Prä­gen­de Jah­re eines Dik­ta­tors 1889 – 1914“.

Gleich zwei Ver­an­stal­tun­gen im Okto­ber bie­ten dem inter­es­sier­ten Publi­kum die Mög­lich­keit noch tie­fer in die Zeit­ge­schich­te und per­sön­li­che Bio­gra­phie Hit­lers ein­zu­tau­chen. His­to­ri­ker Roman Sand­gru­ber, der den spek­ta­ku­lä­ren Fund von 31 Brie­fen, die Adolf Hit­lers Vater an den Wel­ser Stra­ßen­meis­ter Josef Rad­leg­ger geschrie­ben hat, zum Anlass nahm, um in sei­nem kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten Buch Hit­lers Vater. Wie der Sohn zum Dik­ta­tor wur­de“ neu­es Licht auf die Jugend­jah­re Hit­lers in Ober­ös­ter­reich zu wer­fen, gibt am 14. Okto­ber in einem Gespräch mit Nordico Lei­te­rin Andrea Bina Ein­blick in sei­ne aktu­el­le Forschung.

In der mul­ti­me­dia­len Per­for­mance Mind-Cros­sing Wal­king Act 2021“, die am 15.Oktober statt­fin­det, kon­fron­tie­ren die Künstler*innen Tal Gur (ISR) und Jas­min Avis­sar (ISR) auf poe­ti­sche Wei­se mit The­men die durch die Aus­stel­lung an die Ober­flä­che gebracht wer­den. Eine Gele­gen­heit um auf dem Weg vom Nordico zum Lentos den Stadt­raum aus einer neu­en Per­spek­ti­ve zu erfah­ren. Am Fol­ge­tag wird den Teilnehmer*innen außer­dem die Mög­lich­keit gebo­ten an einem Work­shop inkl. Früh­stück teil­zu­neh­men und die Per­for­mance gemein­sam zur reflektieren.

Die Aus­stel­lung Der Jun­ge Hit­ler. Prä­gen­de Jah­re eines Dik­ta­tors 1889 – 1914“ kann noch bis ein­schließ­lich 31.10. im Nordico Stadt­mu­se­um Linz besucht werden.

Termine

Date Titel Time
Sa 09.12Füh­rung in Öster­rei­chi­scher Gebär­den­spra­che (ÖGS) durch die Aus­stel­lung Das Stadtlabor“

Füh­run­gen mit Gebär­den­sprach­dol­met­sche­rin in Öster­rei­chi­scher Gebär­den­spra­che (ÖGS). Dau­er 1 Stun­de. Frei für Per­so­nen mit Hör­be­ein­träch­ti­gung. Kei­ne Anmel­dung erforderlich.

16:00–17:00
So 10.12Öffent­li­che Füh­rung durch die aktu­el­len Aus­stel­lun­gen des Nordico Stadtmuseums

Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

14:30–15:30
So 10.12Füh­rung & Talk mit Stadlaborant*innen: Café Vie­le Leu­te & Gale­rie KULTURFORMEN

Im Lauf der Aus­stel­lungs­zeit von Das Stadt­la­bor“ gibt es zu jedem Pro­to­typ eine Schwer­punkt-Füh­rung. Kunst­ver­mitt­le­rin Pari­sa Gha­s­e­mi und Karin Schnei­der laden dabei gemein­sam mit Vertreter*innen der jewei­li­gen Pro­jek­te dazu ein, die ein­zel­nen Bei­trä­ge und ihre Ent­ste­hungs­ge­schich­te näher zu erfor­schen, die Stadtlaborant*innen dahin­ter per­sön­lich ken­nen­zu­ler­nen, sich aus­zu­tau­schen und über gute Ideen für die Stadt zu diskutieren.

15:00–16:00
So 17.12Öffent­li­che Füh­rung durch die aktu­el­len Aus­stel­lun­gen des Nordico Stadtmuseums

Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

14:30–15:30
So 07.01Öffent­li­che Füh­rung durch die aktu­el­len Aus­stel­lun­gen des Nordico Stadtmuseums

Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

14:30–15:30
Sa 13.01Füh­rung in Öster­rei­chi­scher Gebär­den­spra­che (ÖGS) durch die aktu­el­len Aus­stel­lun­gen des Nordico Stadtmuseum

Füh­run­gen mit Gebär­den­sprach­dol­met­sche­rin in Öster­rei­chi­scher Gebär­den­spra­che (ÖGS). Dau­er 1 Stun­de. Frei für Per­so­nen mit Hör­be­ein­träch­ti­gung. Kei­ne Anmel­dung erforderlich.

16:00–17:00
So 14.01Öffent­li­che Füh­rung durch die aktu­el­len Aus­stel­lun­gen des Nordico Stadtmuseums

Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

14:30–15:30
So 21.01Öffent­li­che Füh­rung durch die aktu­el­len Aus­stel­lun­gen des Nordico Stadtmuseums

Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

14:30–15:30
So 21.01Füh­rung & Talk mit Stadlaborant*innen: Klimaachse

Im Lauf der Aus­stel­lungs­zeit von Das Stadt­la­bor“ gibt es zu jedem Pro­to­typ eine Schwer­punkt-Füh­rung. Kunst­ver­mitt­le­rin Pari­sa Gha­s­e­mi und Karin Schnei­der laden dabei gemein­sam mit Vertreter*innen der jewei­li­gen Pro­jek­te dazu ein, die ein­zel­nen Bei­trä­ge und ihre Ent­ste­hungs­ge­schich­te näher zu erfor­schen, die Stadtlaborant*innen dahin­ter per­sön­lich ken­nen­zu­ler­nen, sich aus­zu­tau­schen und über gute Ideen für die Stadt zu diskutieren.

15:00–16:00
So 28.01Öffent­li­che Füh­rung durch die aktu­el­len Aus­stel­lun­gen des Nordico Stadtmuseums

Dau­er 60 Minu­ten, max. 25 Per­so­nen, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­ved“)

14:30–15:30
Alle Veranstaltungen sehen

Diese Website verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu